Kalium bichromicum
in der Homöopathie
Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin
Ich bin seit 2008 in eigener Naturheilpraxis in der Eifel mit Schwerpunkt Homöopathie und seit 2012 als Medizinjournalistin – ebenfalls mit Schwerpunkt Homöopathie - tätig. Als Dozentin für Kinder-Homöopathie betreue ich eine Fachweiterbildung für Heilpraktiker und Ärzte im Bereich der Kinderheilkunde.
🖊 Aktualisiert am: 03.11.2023
Was ist Kalium bichromicum?
Kalium bichromicum kommt in der Homöopathie vor allem bei Erkrankungen der oberen Luftwege mit gelbem, fadenziehendem Schleim zur Anwendung. Es hilft bei Nasenneben- und Stirnhöhlenentzündung sowie bei Husten mit geschwollener Kehle oder geschwollenen Mandeln.
Desweiteren findet es bei Verdauungsproblemen mit stechenden Bauchschmerzen und häufigem Erbrechen Einsatz. Die Betroffenen klagen über eine verstopfte Nase, den Verlust der Riechkraft oder stechende Kopfschmerzen über Nasenwurzel und Augen.
Leitsymptome
- Erkältungen mit dicken, fadenziehenden Absonderungen
- Überempfindlich gegen Kälte
- Nervenschmerzen im Gesicht und im Kopfbereich
- Zunge dick, gelb belegt und mit Zahneindrücken
- Aphthen
- Appetitlosigkeit
- Brennende Magenschmerzen besser durch Essen
- Übelkeit und Erbrechen von zähem Schleim
- Schmerzen an kleinen, umschriebenen Stellen
- Kopfschmerzen mit vorhergehenden Sehstörungen
- Druckschmerz an der Nasenwurzel
- Rasselnder Husten mit Atemnot und Würgen durch zähen Schleim
- Wandernde Gelenkentzündungen
Informationen zum Mittel
Woran erkennt man Patienten, die Kalium bichromicum benötigen?
Der typische Kaliumbichromit-Patient ist blond, korpulent und hellhäutig. Er ist ein überaus korrekter Mensch, für den Pflichterfüllung und die Erledigung von Aufgaben an oberster Stelle stehen. Dabei hat er häufig eine sehr starke Familienbindung; zeigt aber auch Engstirnigkeit und ein Höchst- bzw. Übermaß an Moral.
Dem häufigsten Krankheitsbild entsprechend zeigt Kaliumbichromit eine ausgeprägte Affinität zu seinen (Atemwegs-) Schleimhäuten; er ist oft erkältet und entwickelt darüber Bronchitis, Sinusitis und infektiös bedingte Geschwüre, die wie ausgestanzte Löcher wirken. Schmerzen werden als "punktförmig" und schnell wandernd beschrieben.
Verbesserung & Verschlechterung
Kalium bichromicum ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:
- Wärme
- Frische Luft
- Bewegung
- Druck
- Bier
- Kälte
- am Morgen
Was sind typische Anwendungsgebiete für Kalium bichromicum?
- Nasennebenhöhlenentzündungen
- Alkoholmissbrauch
- Mittelohrentzündung
- Durchfall
- Geschwüre
- Magenbeschwerden
- rheumatische Schmerzen
- Nervenschmerzen
Anwendungsgebiete im Detail
migräneartiger, stechender Kopfschmerz meist nur über einem Auge und auf der Stirn in Verbindung mit Schwindel, Sehstörungen und Übelkeit. Bei regelmäßig wiederkehrenden oder immer zur gleichen Zeit auftretenden Kopfschmerzen.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Kopfschmerzen/ Migräne im Detailmit Druckgefühl an der Nasenwurzel und pochenden Schmerzen in der Stirn und / oder an den Wangenknochen. Nasensekret ist gelblich, zäh und Faden ziehend. Besserung durch Wärme und Bewegung. Verschlechterung morgens und durch Kälte.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Nasennebenhöhlenentzündung im DetailDicker, gelber und zäher Ausfluss aus der Scheide. Der Ausfluss riecht eklig und ist ätzend.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Scheidenausfluss im Detailzähschleimiges, gelbliches, fadenziehendes Nasensekret häufig mit rauer Stimme und kratzendem Hals. Setzt sich leicht in den Nebenhöhlen fest und verursacht einen unangenehmen Druck in Nase und Stirn. Sehr hilfreich bei schniefenden Kindern.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Schnupfen im DetailAnwendungsinformationen
Darreichungsformen von Kalium bichromicum
Aufgrund seiner starken toxischen Wirkung ist Kaliumbichromat bis einschließlich D3 verschreibungspflichtig. Die häufigsten Anwendungen findet es in Potenzen zwischen D6 und D12.
Als Schüsslersalz hilft es in Kombination mit Kaliumchloratum, zähflüssiges Sekret zu lösen und die Entzündung zurück gehen zu lassen.
Kalium bichromicum Dosierung
Potenz und Häufigkeit der Einnahme sind bei Kalium bichromicum in der Laienmedizin nicht einfach zu bestimmen. In der Selbsttherapie greift man zu den Potenzen D6, D12 oder D30 und gibt diese dreimal täglich bzw. einmal täglich mit drei bis fünf Globuli. Ab Potenz C30 sollte nicht mehr eigenständig therapiert werden.
Kalium bichromicum Wirkung
Kalium bichromicum wirkt vor allem auf die Schleimhäute der Atemwege und der Verdauungsorgane. Es wirkt auch auf die Haut, das zentrale Nervensystem und die Gelenke.
Kalium bichromicum in der Schwangerschaft
Kalium bichromicum ist ein in der Homöopathie anerkanntes Mittel bei Beschwerden der Atemwegsschleimhäute. Es wird darum Schwangeren bei starkem Schnupfen mit hartnäckiger, zäher Verstopfung der Nase, Nasenneben- und Stirnhöhlen verabreicht. Das Mittel kann, bei fachgerechter Gabe, den Schleim lösen und weitergehende Entzündungen eindämmen.
In Einzelfällen kann mit Kalium bichromicum Schwangerschaftsmigräne behandelt werden. Die Therapie richtet sich hier nach der Gesamtsymptomatik wie im Erscheinungsbild beschrieben.
Kalium bichromicum für das Baby
Kalium bichromicum wird häufig angewendet bei Säuglingsschnupfen. Die Babys haben eine trockene und krustige Nasenschleimhaut. Die Nase ist drinnen verstopft und läuft an der frischen Luft. Aus der Nase wird ein gelbliches, zähes und fadenziehendes Sekret abgesondert.
Auch bei Mittelohrentzündung im Babyalter mit den typischen Absonderungen wird Kalium bichromicum oft angewendet.
Kalium bichromicum für Hund, Pferd und Katze
Kalium bichromicum wird bei Tieren vor allem zur Behandlung von Bindehautentzündung eingesetzt. Die Augen der Tiere sind schleimig verklebt. Auf der Hornhaut kann es zur Bildung von Geschwüren, die wie ausgestanzt aussehen, kommen.
Das homöopathische Mittel wird ferner bei Schnupfen und Husten mit festsitzendem Schleim gegeben. Die Absonderungen aus der Nase und der hochgehustete Schleim sind zäh, gelblich und fadenziehend.
Nebenwirkungen von Kalium bichromicum
Bei sensiblen Patienten kann es zu Überempfindlichkeitsreaktionen gegen die Ursubstanz kommen. Allergische Hautreaktionen sind möglich. Schwangere und Stillende sollten darum vor der Einnahme sicherheitshalber fachkundlichen Rat einholen und sich über Alternativpräparate informieren.
Fachwissen für Homöopathen
Ergänzende Mittel
Gut folgend
Unverträglich/feindlich
Antidote
Ähnliche/Verwandte Mittel
Weitere Themen zur Anwendung von Kalium bichromicum
Kostenloses E-Book
"Das Wesen der Homöopathie"
In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.
jetzt herunterladenRedaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin Ulrike Schlüter
Unsere Quellenangaben
- Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
- Leitsymptome homöopathischer Arzneimittel, Henry C. Allen, Urban & Fischer Verlag, 5. Auflage, 2017
- Homöopathie für Ärzte und Apotheker, Dr. med. Wiesenauer, Deutscher-Apotheker-Verlag, Band 3, 2019
- Das kleine Buch der Arzneimittel-Beziehungen, I. Seider, Barthel & Barthel Verlag, 11. Auflage 2007
Letzte Aktualisierung: 03.11.2023
Bitte beachten Sie:
Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!