Antimonium tartaricum

in der Homöopathie

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 29.09.2023



Was ist Antimonium tartaricum?

Das homöopathische Mittel Antimonium tartaricum hat sich bewährt in der Therapie von starkem Husten mit festsitzendem Schleim und Lungenerkrankungen wie Ödeme, Emphysem oder Tuberkulose; man gibt es bei Bronchitis, COPD, Keuchhusten und Asthma. Auch Ängste und psychisch bedingter Haarausfall kann mit Antimonium tartaricum behandelt werden.

Antimonium tartaricum hilft Kindern, die an Windpocken erkrankt sind. Man gibt das Mittel vorzugsweise bei akut auftretenden Symptomen.

Leitsymptome

  • Schwäche mit erschwerter Atemnot und schwachem Puls (Krankheiten im Endstadium)
  • Übergroße Müdigkeit bei Atemwegsinfekten
  • Rasselnder Husten, jedoch nur wenig Auswurf
  • Dick, weiß belegte Zunge mit roten Rändern
  • Kalter Schweiß im Gesicht

Erscheinungsbild von Antimonium tartaricum

Das Erscheinungsbild gleicht dem Endstadium einer Krankheit. Die Patienten sind, blass oder zyanotisch, leiden unter ständigen Kreislaufproblemen mit Schwindelgefühlen. Sie schlafen außergewöhnlich viel, sind immer müde, niedergeschlagen, extrem entkräftet. Sie fühlen sich eiskalt an, klagen über einschnürende Kopfschmerzen. Die Zunge ist dick weiß belegt. Brechweinstein hat ständig Durst, muss in kleinen Schlucken trinken. Der Patient verträgt keine Milch und erbricht diese wie auch andere Flüssigkeiten sofort. Er verlangt nach frischem Obst, am liebsten nach sauren Äpfeln. Man hat reißende Bauchschmerzen, schleimige Stühle mit verdorbenem Geruch.

Hitzewallungen und Schüttelfrost wechseln sich tagsüber ab, es kommt zu klebrigen Schweißausbrüchen. Im Gesicht, an den Schenkeln und Genitalien bilden sich erbsenförmige Pockenbläschen, die schmerzen und jucken; gleichzeitig treten reiswasserartige Durchfälle wie bei Cholera auf. Antimonium tartaricum-Menschen sind ängstlich, anhänglich, weinerlich, wirken benommen. Kinder möchten getragen werden.

Antimonium tartaricum-Erwachsene sind verzweifelt und mutlos. Sie haben große Angst vor dem Alleinsein.

Antimonium tartaricum-Kinder sind sehr ängstlich. Sie fürchten sich vor Höhen, Plätzen, Wasser und vor dem Alleinsein. Die Kinder ertragen es nicht, wenn man sie ansieht oder berührt. Meist machen sie das Gegenteil von dem, was sie eigentlich tun sollen. Sie sind eigensinnig und zudem launisch.

Verbesserung & Verschlechterung

Antimonium tartaricum ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:

Verbesserung:
  • frische Luft
  • Erbrechen
  • aufrechtes Sitzen
Verschlechterung:
  • Milch
  • Saures
  • Schwüle
  • abends

Was sind typische Anwendungsgebiete für Antimonium tartaricum?

  • Ängste
  • Haarausfall
  • Husten
  • Magenbeschwerden

Anwendungsgebiete im Detail

Ängste

Komatöse, apathische Ängste vor Verlassenheit, begleitet von extremer Müdigkeit und Schwindel. Auch tiefsitzender Liebeskummer kann therapiert werden.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Ängste im Detail
Haarausfall

Plötzlich ergrauende Haare sowie übermäßiger Haarausfall an den Brauen und kreisrunder Haarausfall nach psychischen Traumata.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Haarausfall im Detail
Husten/ Bronchitis

Schleimiger Husten, dessen Sekret nicht abgehustet werden kann, sondern in der Lungentiefe festsitzt. Man hat Angst zu ersticken, die Atmung erfolgt angestrengt mit überblähten Nasenflügeln.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Husten/ Bronchitis im Detail
Übelkeit und Erbrechen

Spontanes Erbrechen nach Aufnahme von Flüssigkeit, begleitet von Blähungen und Bauchkrämpfen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Übelkeit und Erbrechen im Detail

Darreichungsformen von Antimonium tartaricum

Man gibt Globuli in D6, bei akuten Beschwerden bis zu dreimal am Tag, bei chronischen Atemwegsentzündungen auch D30.

Ähnliche Mittel

Carbo vegetabilis

Antimonium tartaricum und Carbo vegetabilis sind ähnlich bei akuten Atemwegserkrankungen. Bei Carbo vegetabilis steht der große Lufthunger im Vordergrund. Die Patienten möchten ständig frische Luft zugefächelt bekommen. Der Allgemeinzustand bei Carbo vegetabilis ist wesentlich stärker angegriffen, daher folgt Carbo vegetabilis oft gut auf Antimonium tartaricum.

Veratrum album

Antimonium tartaricum und Veratrum album sind ähnlich bei akuten Verdauungsbeschwerden. Die Schweiße bei Veratrum album sind kalt und nicht klebrig. Die Beschwerden werden bei Veratrum album durch Wärme gelindert.

Arsenicum album

Bei akuten Verdauungsbeschwerden weist Arsenicum album ebenfalls Ähnlichkeiten zu Antimonium tartaricum auf. Bei Arsenicum ist ebenfalls eine deutliche Besserung durch Wärme zu beobachten, ähnlich wie bei Veratrum album. Im Gegensatz zu der Schläfrigkeit bei Antimonium tartaricum steht bei Arsenicum album Unruhe und Ängstlichkeit im Vordergrund.

Weitere Themen zur Anwendung von Antimonium tartaricum

Typische Potenzen:
D6 bis D12
Deutsche Bezeichnung:
Brechweinstein
Stoffart:
Mineral
Ebook Cover Homöopathie

Kostenloses E-Book

"Das Wesen der Homöopathie"

In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.

jetzt herunterladen

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

  • Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
  • Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
  • Leitsymptome homöopathischer Arzneimittel, Henry C. Allen, Urban & Fischer Verlag, 5. Auflage, 2017

Letzte Aktualisierung: 29.09.2023

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!