Kalium carbonicum
in der Homöopathie
Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin
Ich bin seit 2008 in eigener Naturheilpraxis in der Eifel mit Schwerpunkt Homöopathie und seit 2012 als Medizinjournalistin – ebenfalls mit Schwerpunkt Homöopathie - tätig. Als Dozentin für Kinder-Homöopathie betreue ich eine Fachweiterbildung für Heilpraktiker und Ärzte im Bereich der Kinderheilkunde.
🖊 Aktualisiert am: 03.11.2023
Was ist Kalium carbonicum?
Kalium carbonicum ist als homöopathisches Mittel vielseitig einsetzbar. Das Behandlungsspektrum umfasst den Bewegungsapparat, das Verdauungs- und Herz-Kreislauf-System, die Atemwege und Geschlechtsorgane.
Es findet Anwendung bei Rücken- und Hüftschmerzen, ausbleibender Regelblutung, Ödemen, Herzmuskelschwäche und Blaseninsuffizienz. Mit Kaliumcarbonat therapiert man Depressionen, Ängste und Erschöpfungszustände, die nach Infekten auftreten.
Leitsymptome
- Schwäche
- Rückenschmerzen
- Schwitzen bei kleinsten Anstrengungen
- Nächtliches Aufwachen zwischen 2 und 4 Uhr
- Geschwollene Augenlider
- Stechende Schmerzen
- Empfindlich gegenüber Berührungen
- Kann nicht Alleine sein
- Krampfartiger Husten mit Würgen oder Erbrechen
- Beschwerden durch Veränderungen
- Pingelig genau bei Kleinigkeiten
- Angst wird im Magen empfunden
- Atemnot durch Anstrengung und nachts zwischen 2 und 4 Uhr
Informationen zum Mittel
Woran erkennt man Patienten, die Kalium carbonicum benötigen?
Die Patienten sind abgezehrt, wirken vorzeitig gealtert. Sie sind sehr sensibel, zeigen sich zum Selbstschutz reizbar, launisch, streitsüchtig und kompromisslos, nörgeln über Kleinigkeiten. Sie haben eine starke Abneigung gegenüber Brot, Milch und Fleisch, verlangen nach Saurem und Süßem. Sie gähnen und schlafen tagsüber viel, meiden Lärm und Gerüche. Nachts wachen sie mit ständig wechselnden Beschwerden auf. Sie schwitzen am ganzen Körper, verbunden mit stechenden Rückenschmerzen, der Fußschweiß riecht streng.
Im Mund bilden sich schmerzhafte Bläschen, die Zunge ist grau belegt, der Atem riecht käsig verdorben; Neigung zu Parodontose und schmerzenden Zähnen beim Essen. Die Ausscheidungen sind scharf, schaumig, klebrig-zäh. Kalium carbonicum zeigt Wasseransammlungen (Ödeme), speziell über dem Oberlid. Man ist verstopft, hat einen harten aufgetriebenen Bauch infolge großer Darmträgheit.
Magenschmerzen ziehen in Rücken, Brust und Beine. Das Wasserlassen brennt und ist tröpfelnd. Charakteristisch für Kalium carbonicum ist ein ziehender, stechender Schmerz, häufig linksseitig, bei gleichzeitiger Trockenheit der Schleimhäute. Der Husten ist hart, mit blutigem, salzigem, stinkendem Auswurf. Der Hals fühlt sich an, als würde ein Fremdkörper feststecken. Speisen werden auf halbem Weg wieder herausgewürgt. Die Nasenschleimhäute sind trocken, krustig, gereizt, es tritt Fließschnupfen mit Niesanfällen auf. Die Atmung ist mit messerscharfen Schmerzen und Enge im Brustraum verbunden. Das Herz rast bei Aufregung oder Hunger, zeigt stechende Schmerzen, die zur linken Schulter ausstrahlen. Nackenschmerzen schießen in die Schulterblätter, bei Rückenschmerzen möchte man sich anlehnen. Arme und Beine sind taub, schlafen schnell ein, der linke Fuß schwillt an. Gelenke, Finger- und Zehenspitzen schmerzen.
Frauen leiden an Weißfluss und schmerzhafter Menstruation mit Unterleibskoliken, neigen zu Fehlgeburten. Männer haben ziehende Schmerzen in Hoden und Samensträngen. Der Sexualtrieb ist kaum ausgeprägt. Geschlechtsverkehr verursacht bis zu zwei Tage andauernde Schwächezustände.
Verbesserung & Verschlechterung
Kalium carbonicum ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:
- Wärme
- gebeugte Sitzhaltung mit auf den Knien aufgestützten Ellenbogen
- Kälte
- nach Geschlechtsverkehr
- zwischen 2 und 4 Uhr nachts
- Zugluft
- Wetterumschwung
Was sind typische Anwendungsgebiete für Kalium carbonicum?
- Magenbeschwerden
- Erkältungen
- Asthma
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Schlafstörungen
- Rückenschmerzen
- Erschöpfung
- Angstzustände
Anwendungsgebiete im Detail
Wassereinlagerungen
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Abnehmen im DetailKreuzschmerzen während der Blutung. Zu früh einsetzende und lang anhaltende, dunkle Blutung. Verschlimmerung 3-5 Uhr und Kälte. Besserung durch Wärme.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Endometriose im DetailIm Rahmen einer Bronchitis oder Asthma bronchiale harter, trockener Husten, der sich schlecht löst. Der Patient gerät schnell außer Atem. Schleimige Heiserkeit.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Husten/ Bronchitis im DetailAnwendungsinformationen
Darreichungsformen von Kalium carbonicum
Man gibt Potenzen von D3 bis D30, bei Ampullen D4
Kalium carbonicum Dosierung
Wie oft Kalium carbonicum idealerweise genommen wird, ist anhand der Symptomatik und des Arzneimittelbildes (Erscheinungsbild) zu bestimmen, Zur Soforthilfe gibt man das Mittel mit fünf Globuli D6 stündlich, bis die Symptome eine Besserung zeigen. Konstitutionsfördernd kann Kalium carbonicum in höheren Potenzen verabreicht werden. Man gibt klassisch fünf Globuli D30 einmal wöchentlich bei einem übereinstimmenden Erscheinungsbild.
Kalium carbonicum Wirkung
Kalium carbonicum wirkt auf die Gelenke, den Verdauungstrakt, die Atemwege und das zentrale Nervensystem.
Kalium carbonicum in der Schwangerschaft
Das vielseitige Kalium carbonicum wird in der Schwangerschaft gern eingesetzt bei tiefsitzenden Rückenschmerzen, Übelkeit und Verstopfung. Wichtig ist die Anwendung während der Geburt. Hier wird es gereicht bei sehr schmerzhaften aber unproduktiven Wehen, deren Schmerz tief in die Schenkel zieht, verbunden mit tiefen Erschöpfungszuständen der Gebärenden.
Es hilft, den Muttermund weich zu machen.
Anwendung findet das Mittel als Alternative zum homöopathischen Magnesium carbonicum im Wochenbett bei fiebrigen Zuständen, Schwäche und Erschöpfung. Kalium carbonicum ist angezeigt bei einer Fehlgeburt im ersten Schwangerschaftsdrittel.
Kalium carbonicum für das Baby
Kalium carbonicum wird vor allem sehr ängstlichen und schreckhaften Kindern gegeben. Häufig schlafen sie sehr unruhig, wachen zwischen 2 und 4 Uhr auf und beruhigen sich nur, wenn sie herumgetragen werden. Die Babys sind typischerweise sehr kitzelig. Häufig sind auch die oberen Augenlider geschwollen.
Das homöopathische Mittel wird bei vielen Verdauungsbeschwerden von Babys gegeben. Nach dem Essen kommt es zu Aufstoßen, Bauchschmerzen und Blähungen. Die Babys krümmen sich vor Schmerzen zusammen. Wärme und warme Anwendungen lindern die Beschwerden.
Kalium carbonicum für Hund, Pferd und Katze
Bei Lungenentzündung von Jungtieren wird häufig Kalium carbonicum eingesetzt. Die Tiere leiden besonders nachts zwischen 2 und 4 Uhr unter einem trockenen Husten. Der Husten verschlimmert sich nach dem Fressen und Trinken.
Das Mittel ist häufig angezeigt bei Erschöpfungszuständen nach Infektionen. Die Tiere sind empfindlich gegenüber Berührung und Geräuschen. An den oberen Augenlidern fallen Schwellungen auf.
Nebenwirkungen von Kalium carbonicum
Weder Nebenwirkungen noch Begleiterscheinungen oder Wechselwirkungen bei der Einnahme anderer Medikamente sind bekannt.
Fachwissen für Homöopathen
Ergänzende Mittel
Gut folgend
Unverträglich/feindlich
Antidote
Ähnliche/Verwandte Mittel
Weitere Themen zur Anwendung von Kalium carbonicum
Kostenloses E-Book
"Das Wesen der Homöopathie"
In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.
jetzt herunterladenRedaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin Ulrike Schlüter
Unsere Quellenangaben
- Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
- Leitsymptome homöopathischer Arzneimittel, Henry C. Allen, Urban & Fischer Verlag, 5. Auflage, 2017
- Homöopathie für Ärzte und Apotheker, Dr. med. Wiesenauer, Deutscher-Apotheker-Verlag, Band 3, 2019
- Das kleine Buch der Arzneimittel-Beziehungen, I. Seider, Barthel & Barthel Verlag, 11. Auflage 2007
Letzte Aktualisierung: 03.11.2023
Bitte beachten Sie:
Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!