Calcium phosphoricum

in der Homöopathie

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 12.12.2023



Was ist Calcium phosphoricum?

Entsprechend seinem Vorkommen im menschlichen Skelett wird Calciumphosphat homöopathisch bei Knochen- und Zahnproblemen, bei nur langsam heilenden Brüchen und Wachstumsverzögerungen angewendet. Die Patienten zeigen neuralgische oder rheumatische Beschwerden; die damit einhergehenden Schmerzen werden oft als "punktförmig" beschrieben.

Weitere Anwendungsgebiete sind Verdauungsstörungen und körperliche Schwäche nach einer überstandenen Krankheit.

Informationen zum Mittel

Woran erkennt man Personen, die Calcium phosphoricum benötigen?

Calcium phosphoricum-Erwachsene sind groß und mager. Trotz ausgeprägtem Ehrgeiz zeigen sie schnelle Erschöpfungserscheinungen und Konzentrationsschwäche. Innere Unruhe und Schwankungen hinsichtlich der eigenen Wünsche lassen sie ständig nach neuen Herausforderungen und Kontakten suchen; dabei fühlen sie sich jedoch schnell gelangweilt und unzufrieden.

Calcium phosphoricum-Kinder haben guten Appetit, späten Fontanellenschluß, verzögerte Zahnung, deformierte Knochen und langsames Wachstum. Während der Pubertät kommt es häufig zu einem regelrechten Längenschub und erhöhtem sexuellem Verlangen.

Leitsymptome

Bei der Suche nach dem passenden homöopathischen Mittel, kommen oft mehrere in Betracht. Wenn Sie sich unsicher sind, ob Calcium phosphoricum das passende Mittel für Sie ist, dann schauen Sie sich die Leitsymptome und die Modalitäten an. Diese helfen Ihnen dabei, eine Entscheidung für ein passendes homöopathisches Mittel zu treffen. 

Es müssen jedoch nicht alle Leitsymptome von Calcium phosphoricum auf Sie zutreffen. Es reicht, wenn Sie das deutliche Gefühl haben, das Mittel passt größtenteils. 

  • Hochgeschossene Jugendliche
  • Schulkopfschmerzen
  • Konzentrationsprobleme
  • Infektanfälligkeit
  • Vergrößerte Mandeln
  • Wachstumsschmerzen
  • Taubheitsgefühle und Kribbeln in Körperteilen
  • Reagiert empfindlich auf Wetterwechsel

In der Homöopathie gibt es immer mehrere Mittel zur Behandlung von Beschwerden. Die Auswahl des passenden, individuellen Mittels erfolgt oft anhand der Modalitäten. 

Die Modalitäten beschreiben die Umstände der Verbesserung und der Verschlechterung.

Verbesserung & Verschlechterung

Calcium phosphoricum ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:

Verbesserung:
  • im Sommer
  • sanfte Bewegung
  • warmes trockenes Wetter
Verschlechterung:
  • bei einem Wetterumschwung
  • feuchtes kaltes Wetter
  • Nachts
  • Ruhe

Was sind typische Anwendungsgebiete für Calcium phosphoricum?

  • Durchfall
  • Zahnprobleme
  • Kopfschmerzen
  • rheumatische Beschwerden
  • Appetitlosigkeit und Abmagerung

Anwendungsgebiete im Detail

Beinschmerzen

Wachstumsschmerzen während der Pubertät. Die Schmerzen betreffen die Schienbeine.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Beinschmerzen im Detail
Bewegungsstörungen

Starke Ruhelosigkeit der Beine. Wachstumsschmerzen in den Beinen bei großen und schlanken Kindern.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Bewegungsstörungen im Detail
Durchfall

bei chronischem Durchfall in Verbindung mit übel riechenden Blähungen und Erschöpfungszuständen. Nach kalten Getränken oder Fruchtsäften mit grünlicher Farbe. Durchfällen während des Zahnens.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Durchfall im Detail
Alle 10 Anwendungsgebiete von Calcium phosphoricum anzeigen

Anwendungsinformationen

Calcium phosphoricum Wirkung

Calcium phosphoricum wirkt auf den Bewegungsapparat, die Verdauungsorgane, die Haut und die Zähne.

Darreichungsformen von Calcium phosphoricum

Die üblichen Potenzen für Calciumphosphat liegen zwischen D6 und D12; bei Anwendung auf Kopfschmerzen bzw. langsam heilende Knochenbrüche auch darunter bzw. darüber.

Calcium phosphoricum Dosierung

Einnahme und Dosierung

Das Mittel wird üblicherweise in den Potenzen D6, D12 oder D30 verabreicht. Man gibt drei Gaben mit fünf Globuli täglich, mit Ausnahme der D30 Potenz. Diese wird einmal am Tag, am besten morgens, eingenommen. Säuglinge nehmen das Mittel über die Muttermilch auf oder erhalten einmal täglich drei Globuli D12. Bei Einschlafproblemen wird unmittelbar vor der Nachtruhe eine einmalige Gabe D12 gegeben. Zur Stärkung des Knochenbaus bei Babys und Kleinkindern gibt man drei Globuli D30 täglich.

Gibt es Nebenwirkungen bei der Einnahme von Calcium phosphoricum ?

Es sind keine Nebenwirkungen oder Kontraindikationen zu Calcium phosphoricum bekannt. Erhalten Kinder das Mittel dauerhaft, sollte nach zwei Wochen eine einwöchige Einnahmepause eingelegt werden.

Ähnliche Mittel

Chamomilla

Bei Durchfall während der Zahnung sind Chamomilla und Calcium phosphoricum ähnlich in der Wirkung. Chamomilla ist angezeigt, wenn das Kind auffällig mürrisch und nervös ist. Herumtragen lindert die Beschwerden des Chamomilla-Kindes.

Acidum phosphoricum

Bei Schulkopfschmerzen sind Calcium phosphoricum und Acidum phosphoricum ähnlich im Arzneimittelbild. Typisch für Acidum phosphoricum ist Gleichgültigkeit gegenüber allem.

Weitere Themen zur Anwendung von Calcium phosphoricum

Typische Potenzen:
Calcium phosphoricum wird häufig in den Potenzen D6, D12, C30 und C200 angewendet.
Deutsche Bezeichnung:
Calciumhydrogenphosphat
Stoffart:
Mineralsalz
Ebook Cover Homöopathie

Kostenloses E-Book

"Das Wesen der Homöopathie"

In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.

jetzt herunterladen

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

  • Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
  • Homöopathie für Ärzte und Apotheker, Dr. med. Wiesenauer, Deutscher-Apotheker-Verlag, Band 3, 2019
  • Das kleine Buch der Arzneimittel-Beziehungen, I. Seider, Barthel & Barthel Verlag, 11. Auflage 2007

Letzte Aktualisierung: 12.12.2023

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!