Mercurius solubilis: Anwendungsgebiete in der Homöopathie
Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin
Ich bin seit 2008 in eigener Naturheilpraxis in der Eifel mit Schwerpunkt Homöopathie und seit 2012 als Medizinjournalistin – ebenfalls mit Schwerpunkt Homöopathie - tätig. Als Dozentin für Kinder-Homöopathie betreue ich eine Fachweiterbildung für Heilpraktiker und Ärzte im Bereich der Kinderheilkunde.
🖊 Aktualisiert am: 15.12.2023
Mercurius solubilis (dt. Bezeichnung Quecksilber) ist ein häufig angewendetes Mittel in der Homöopathie. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Behandlung von Atemwegsinfekten.
Mehr über die Anwendung, Wirkung und Dosierung erfahren Sie hier unter Mercurius solubilis
Welche Beschwerden Sie mit Mercurius solubilis behandeln können, lesen Sie in der folgenden Auflistung. Machen Sie sich schnell ein Bild über die Anwendungsmöglichkeiten des homöopathischen Mittels Mercurius solubilis.
Übersicht
Der Eiter hat eine eher grünliche Farbe. Bei Zahnwurzelabszessen mit sehr starkem Mundgeruch, allerdings sollte kein Amalgam im Mund vorhanden sein.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Abszess (Eitergeschwür) im DetailSchwammige Aphten, die leicht bluten. Entzündete Mundschleimhaut. Schmerzen beim Kauen und bei Berührung. Übel riechender Mundgeruch. Starker Speichelfluss. Der Mund ist sehr feucht, trotzdem starker Durst. Schlimmer während der Nacht und durch heiße oder kalte Getränke. Besser durch lauwarme Getränke.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Aphten im DetailBrustentzündung mit geschwollenen, eingerissenen und leicht blutenden Brustwarzen. Schweißausbrüche während der Nacht und bei der geringsten körperlichen Anstrengung.
Schlimmer während der Nacht. Besser durch lauwarme Umschläge.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Brustdrüsenentzündung im DetailSchmerzen durch eitrige Halsentzündung mit übel riechendem Mundgeruch, starkem Speichelfluss und dem Gefühl des Wundseins im Hals. Die Zunge ist belegt und geschwollen, der Rachen hat eine dunkelrote Färbung und ist trocken. Ebenfalls bei eitriger Mandelentzündung gut geeignet.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Halsschmerzen im Detailsüßlich riechender, starker Schweiß, der sich ölig anfühlt. Häufig in Verbindung mit Mundgeruch. Patient reagiert sehr empfindlich auf Kälte.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Körpergeruch/ Schweiß im Detailstark stinkender Mundgeruch oft in Verbindung mit starkem Speichelfluss und einem metallischem Geschmack im Mund. Häufig ist das Zahnfleisch entzündet und die Zunge belegt und geschwollen.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Mundgeruch/ Geschmack, schlechter im Detailbei eitrigem, grünlichem Nasensekret, das übel riecht und brennt, wodurch die Nasenöffnungen wund werden. Häufig verbunden mit Nachtschweiß, dick belegte Zunge mit Zahneindrücken und Speichelfluss.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Nasennebenhöhlenentzündung im Detailbei entzündeten Zahnwurzeln, Geschwüren und Zahnfleischbluten. Starke Speichelbildung und übler Mundgeruch bei schleimig belegter, geschwollener Zunge mit Zahneindrücken.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Zahnschmerzen im DetailWeiterführende Informationen zu Mercurius solubilis:
- Mercurius solubilis (Informationen zum homöopathischen Mittel)
- Mercurius solubilis: Homöopathische Anwendung für die Katze
- Mercurius solubilis: Homöopathische Anwendung für den Hund
- Mercurius solubilis: Homöopathische Anwendung bei Babys und Kindern
- Mercurius solubilis: Homöopathische Anwendung in der Schwangerschaft
Kostenloses E-Book
"Das Wesen der Homöopathie"
In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.
jetzt herunterladenRedaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin Ulrike Schlüter
Unsere Quellenangaben
- Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
- Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
- Leitsymptome homöopathischer Arzneimittel, Henry C. Allen, Urban & Fischer Verlag, 5. Auflage, 2017
- Das kleine Buch der Arzneimittel-Beziehungen, I. Seider, Barthel & Barthel Verlag, 11. Auflage 2007
Letzte Aktualisierung: 15.12.2023
Bitte beachten Sie:
Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!