Medorrhinum
in der Homöopathie
Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin
Ich bin seit 2008 in eigener Naturheilpraxis in der Eifel mit Schwerpunkt Homöopathie und seit 2012 als Medizinjournalistin – ebenfalls mit Schwerpunkt Homöopathie - tätig. Als Dozentin für Kinder-Homöopathie betreue ich eine Fachweiterbildung für Heilpraktiker und Ärzte im Bereich der Kinderheilkunde.
🖊 Aktualisiert am: 07.11.2023
Was ist Medorrhinum?
Medorrhinum findet in der Homöopathie Anwendung bei allen Anzeichen einer latenten Tripper-Infektion wie Mundgeruch, Aphten im Mund / auf der Zunge, dauerndem, von Hautrötungen begleitetem Juckreiz in der Anal-/ Genitalregion, nach Fisch riechendem Ausfluss und chronischer Konjunktivitis.
Es wird verwendet bei chronischen Hautausschlägen wie Windeldermatitis und anderen rot-entzündlichen, juckenden Hautausschlägen. Es wird eingesetzt bei in die Schenkel ziehenden Schmerzen des Iliosakralgelenks, bei schmerzhaften Gelenkschwellungen sowie bei starken Blähungen, Übelkeit und Erbrechen.
Leitsymptome
- Zittern am ganzen Körper
- Nervosität
- Reizbarkeit
- Erschöpfung
- Bettnässen bei Kindern
- Schlaf in Knie-Ellenbogen-Lage
- Hände und Füße brennen
- Akne
- Großer Durst
- Unruhige Beine
- Heftiges Hautjucken
- Aggressivität
- Fingernägelkauen
- Ständiges Räuspern
- Warzen
Informationen zum Mittel
Woran erkennt man Patienten, die Medorrhinum benötigen?
Charakteristisch für Medorrhinum sind pathetische, gesten- und wortreiche, nach Extremen suchende Menschen. Sie haben ein erhöhtes Verlangen nach Genuss- und Rauschmitteln, möchten gern im Mittelpunkt stehen. Sie sind ständig in Eile, können sich nur schwer auf eine Sache konzentrieren, sind vergesslich, machen Flüchtigkeitsfehler. Gleichzeitig zeigen sie große Verlustängste, kauen häufig an den Fingernägeln. Ihr Haaransatz ist gelb, das Gesicht zeigt grünliche Schattierungen, die Haut ist fettig und von Akne befallen.
Medorrhinum-Menschen fühlen sich ständig überhitzt und haben das Verlangen nach Entblößung. Nachts kommen sie durch trockenen Husten und unruhige Beine nicht zur Ruhe. Stuhlgang erfolgt nur in entspannt zurückgelehnter Körperhaltung. Frauen haben eine klumpige, übelriechende Regelblutung.
Verbesserung & Verschlechterung
Medorrhinum ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:
- Schlafen in Bauchlage
- zugefächerte Frischluft
- Meeresklima
- Reibung
- Kälte
- Berührung
- nachts zwischen 3 und 4 Uhr
- geschlossene Räume
Was sind typische Anwendungsgebiete für Medorrhinum?
- Chronische Entzündungen der Atmungsorgane und des Magen-Darm-Traktes
- Erschöpfung
- Mundgeruch
- Hämorrhoiden
- Juckreiz
Anwendungsgebiete im Detail
Aphten und Bläschen auf der Innenseite der Lippen. Zunge ist dick braun belegt.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Aphten im DetailNächtliches Einnässen bei Kindern. Der Urin fließt in großen Mengen und ist dunkel gefärbt.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Bettnässen im DetailStarke Unruhe in den Beinen und den Füßen (Restless legs). Begleitend treten ziehende Schmerzen auf.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Bewegungsstörungen im DetailAnwendungsinformationen
Darreichungsformen von Medorrhinum
Innerlich in den Potenzen D4 bis D12.
Medorrhinum Dosierung
Da das Mittel sehr wirksam ist, reicht in der Regel eine einzige Gabe von 5 Globuli in der Potenz D30 oder höher einmal wöchentlich oder alle 14 Tage. Bei akuten Hautentzündungen oder rheumatischen Beschwerden nimmt man bis zu dreimal täglich eine Gabe in der Potenz D12 im Wechsel mit anderen auf das Krankheitsbild abgestimmten Homöopathika.
Medorrhinum Wirkung
Medorrhinum wirkt auf die Atmungsorgane, den Verdauungstrakt, das zentrale Nervensystem, den Bewegungsapparat, die Geschlechtsorgane, die Haut sowie auf die Nieren.
Medorrhinum in der Schwangerschaft
Medorrhinum ist für Schwangere geeignet, die an besonders starkem, regelmäßigem Erbrechen leiden. Auf seelischer Ebene fehlt diesen Patientinnen oft der Bezug zur Schwangerschaft; sie zeigen sich sehr distanziert und emotionslos dem heranwachsenden Fötus gegenüber.
Das Mittel ist neben hochpotenziertem Tuberculinum, Luesinum und Sulfur ein weiterer Bestandteil der sogenannten "Standardisierten Eugenischen Kur". Diese wird bereits vor der Schwangerschaft durchgeführt und richtet sich an Patientinnen mit Neigung zur Fehlgeburt. Die Kur sollte immer unter fachkundlicher Begleitung und nach Möglichkeit individualisiert durchgeführt werden.
Medorrhinum für das Baby
Medorrhinum wird Babys mit hartnäckigem Windelausschlag verabreicht. Die Haut ist feuerrot, geschwollen und fühlt sich heiß an. Die Babys schlafen häufig in Knie-Ellenbogen-Lage. Sie sind gereizt und schreckhaft. Anhaltender Husten bei Babys wird häufig dann mit Medorrhinum behandelt, wenn er zwischen 3 und 5 Uhr morgens auftritt und sich bessert, wenn man die Babys auf den Bauch legt.
Das homöopathische Mittel wird auch zur Behandlung von Drei-Monats-Koliken bei Babys eingesetzt. Die Babys neigen dazu sich zu überstrecken. Sie scheinen ständig durstig zu sein. Der Tag-Nacht-Rhythmus ist dadurch empfindlich gestört. Die Babys sind schreckhaft, sehr empfindlich und leicht reizbar. Sie sind blass, mager und in der Entwicklung verzögert. Die Beschwerden bessern sich durch Überstrecken und in der Bauchlage.
Nebenwirkungen von Medorrhinum
Außer den Symptomen einer Erstreaktion bzw. Erstverschlimmerung sind keine Nebenwirkungen zu Medorrhinum verzeichnet. Das Mittel kann generell mit allen anderen homöopathischen Arzneien kombiniert werden und unterstützt deren Wirksamkeit. Wie bei anderen Nosoden-Therapien auch, empfiehlt sich die Gabe von Medorrhinum nach Rücksprache mit einem Homöopathen oder Arzt.
Weitere Themen zur Anwendung von Medorrhinum
Kostenloses E-Book
"Das Wesen der Homöopathie"
In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.
jetzt herunterladenRedaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin Ulrike Schlüter
Unsere Quellenangaben
- Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
- Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
- Leitsymptome homöopathischer Arzneimittel, Henry C. Allen, Urban & Fischer Verlag, 5. Auflage, 2017
Letzte Aktualisierung: 07.11.2023
Bitte beachten Sie:
Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!