Hypericum: Homöopathische Anwendung in der Schwangerschaft

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin
Ich bin seit 2008 in eigener Naturheilpraxis in der Eifel mit Schwerpunkt Homöopathie und seit 2012 als Medizinjournalistin – ebenfalls mit Schwerpunkt Homöopathie - tätig. Als Dozentin für Kinder-Homöopathie betreue ich eine Fachweiterbildung für Heilpraktiker und Ärzte im Bereich der Kinderheilkunde.
🖊 Aktualisiert am: 15.12.2023
Sie sind schwanger und fragen sich, ob Sie das homöopathische Mittel Hypericum bedenkenlos einnehmen können? Hier erfahren Sie alles über die Anwendungsmöglichkeiten und die Dosierung von Hypericum während der Schwangerschaft.
Hypericum – richtig angewendet – kann Ihnen in der Schwangerschaft bei Nervenverletzungen und nach der Geburt bei Beschwerden durch Dammschnitt oder Kaiserschnitt helfen.
Typbeschreibung
Hypericum passt gut zu Schwangeren, die in allem schnell sind. Sie galoppieren durch den Tag. Ihr Verstand ist ihnen oft weit voraus, das führt teilweise zu Koordinationsstörungen.
Hypericum-Frauen sind oft klug und suchen ständig nach intellektuellen Herausforderungen und nach neuen Erfahrungen. Sie haben ein überempfindliches Nervensystem: ein scharfes Gehör, einen hervorragenden Geschmacks- und Geruchssinn. Schmerzen empfinden sie als übermäßig stark. Wenn sie einmal eine schmerzhafte Erfahrung gemacht haben, versuchen sie ähnliche Situationen in Zukunft zu vermeiden.
Leitsymptome und Modalitäten
Sie sind sich nicht sicher, ob Hypericum das für Sie passende Mittel ist? Die folgenden Leitsymptome sind typisch für Hypericum. Sie sind ein deutlicher Hinweis darauf, dass Hypericum das passende Mittel für Sie sein könnte. Beachten Sie, dass nicht alle Leitsymptome zutreffen müssen.
- Schnitt- und Stichverletzungen
- schießende Schmerzen
- Nervenschmerzen , Steißbeinschmerzen, Kopfschmerzen oder Schwindel nach der Geburt
Die Modalitäten geben weitere Hinweise darauf, ob Hypericum hilfreich sein könnte. Modalitäten sind die Umstände der Verbesserung oder der Verschlechterung von Beschwerden.
Verbesserung
- Keine bekannt
Verschlechterung
- Wetterwechsel
- Feuchtigkeit
- Nebel
Anwendungsgebiete
Sie sind schwanger und fragen sich, ob Sie das homöopathische Mittel Hypericum bedenkenlos einnehmen können? Hier erfahren Sie alles über die Anwendungsmöglichkeiten und die Dosierung von Hypericum während der Schwangerschaft.
Hypericum – richtig angewendet – kann Ihnen in der Schwangerschaft bei Nervenverletzungen und nach der Geburt bei Beschwerden durch Dammschnitt oder Kaiserschnitt helfen.
Dosierung und Einnahme
Hypericum wird meist in den Potenzen D6 und D12 verwendet. Von der Potenz D6 können bis zu 5-mal täglich je drei Globuli eingenommen werden. Von der Potenz D12 können 1- bis 2-mal täglich je drei Globuli eingenommen werden.
Nebenwirkungen
Homöopathische Mittel haben – wenn sie richtig angewendet werden – keine Nebenwirkungen. Eine Einnahme während der Schwangerschaft ist daher bei korrekter Anwendung unschädlich für ihr Ungeborenes.
Da eine Schwangerschaft eine sehr sensible Periode ist und das Ungeborene sehr empfindlich ist, sollten Sie während der Schwangerschaft die Einnahme des homöopathischen Hypericum mit Ihrer Hebamme oder dem Gynäkologen besprechen.
Wenn Sie sich unsicher sind, was die richtige Anwendung homöopathischer Mittel während der Schwangerschaft betrifft, besuchen Sie doch unseren Kurs „Grundlagen der Homöopathie“ oder den Kurs „Homöopathie in der Schwangerschaft“.
Hypericum - weitere Themen:
Mehr über die Homöopathie erfahren:
Wenn Sie jetzt neugierig geworden sind und mehr über die Anwendungsmöglichkeiten von homöopathischen Mitteln während der Schwangerschaft erfahren möchten, besuchen Sie doch unseren Kurs „Homöopathie in der Schwangerschaft“.
Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin Ulrike Schlüter
Unsere Quellenangaben
Letzte Aktualisierung: 15.12.2023
Bitte beachten Sie:
Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!