Aurum metallicum: Homöopathische Anwendung beim Pferd
Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin
Ich bin seit 2008 in eigener Naturheilpraxis in der Eifel mit Schwerpunkt Homöopathie und seit 2012 als Medizinjournalistin – ebenfalls mit Schwerpunkt Homöopathie - tätig. Als Dozentin für Kinder-Homöopathie betreue ich eine Fachweiterbildung für Heilpraktiker und Ärzte im Bereich der Kinderheilkunde.
🖊 Aktualisiert am: 13.12.2023
Neigt Ihr Pferd immer wieder zu Gelenkbeschwerden oder leidet sogar unter Arthrose? Oder machen die Geschlechtsorgane Probleme? Dann könnte eine Behandlung mit dem homöopathischen Mittel Aurum metallicum hilfreich sein. Auch eine Neigung zu Herz- und Kreislaufschwäche kann auf den Aurum metallicum-Typ hindeuten.
Erfahren Sie in diesem Beitrag alles über die Anwendungsmöglichkeiten von Aurum metallicum bei Ihrem Pferd, die Dosierung und richtige Einnahme. Bei der Frage, ob Aurum metallicum das richtige Mittel für Ihr Pferd ist, hilft Ihnen ein Vergleich mit dem homöopathischen Aurum metallicum-Typ. Erkennen Sie Ihr Pferd in der Typbeschreibung ganz oder in Teilen wieder? Dann kann sich eine Behandlung mit Aurum metallicum lohnen.
Typbeschreibung
Aurum metallicum-Pferde haben im gesunden Zustand eine starke Willenskraft, sind temperamentvoll und selbstbewusst. Meist handelt es sich um ältere Tiere mit kräftigem muskulösem Körperbau und rotschimmerndem Fell.
Der negative Aurum metallicum-Zustand des einst erhabenen und stolzen Tieres kann im Alter oder aufgrund eines bestimmten negativen Erlebnisses (Krankheit, Stall- oder Besitzerwechsel etc.) auftreten. Die Pferde neigen dann zu Gleichgültigkeit, Desinteresse und Schwäche, aber auch Depressionen sind möglich. Häufig wird der gesamte Tag verschlafen. Darauf folgt nächtliche Unruhe.
Pferde dieses Konstitutionstyps scheinen auf den ersten Blick zwar belastbar und stark, häufig zeigt sich jedoch nach kurzer Zeit, dass die Tiere unkonzentriert und schnell ermüdbar sind oder unter Druck ungeduldig werden.
Aurum-Pferde akzeptieren keinen Widerspruch. Hier treten gezielte Aggressivität und Konfrontation mit dem Gegenüber auf. Unter seinen Artgenossen kommt dieser Konstitutionstyp nur als führendes Alpha-Tier in Frage, alles andere wird nicht akzeptiert. Zwar akzeptieren sie auch Artgenossen, sind grundsätzlich ihrem und dem anderen Geschlecht gegenüber aber dominant eingestellt und immer auf Streit aus.
Allerdings kann man dem Aurum metallicum-Typ durchaus Positives abgewinnen - hat es seinen Besitzer einmal ins Herz geschlossen, geht das Pferd mit ihm durch dick und dünn.
Die Nahrungsaufnahme kann aufgrund des dominanten Verhaltens schwierig werden. Besonders, wenn die Zeit fehlt, kann hastiges Fressen und zu wenig Kauen zu Verdauungsstörungen und Veränderungen am Haarkleid führen. Der Durst ist groß.
Leitsymptome und Modalitäten
Die folgenden Leitsymptome können Ihnen bei der Entscheidung für Aurum metallicum helfen. Die Leitsymptome eines homöopathischen Mittels zeigen an, bei welchen Beschwerden Aurum metallicum hilfreich ist. Nicht alle der aufgelisteten Beschwerden müssen bei Ihrem Pferd zutreffen. Es reicht, wenn einige typische Symptome passend sind.
- Berührungsempfindlichkeit
- großes Durchempfinden
- wandernde rheumatische Beschwerden
- streng riechender Urinabgang
- häufig Zysten an den Eierstöcken
- Herz-Rhythmus-Störungen und auffälliges Herzklopfen, Bluthochdruck
- entzündliche Hauterkrankungen
- eher trockene und schuppige Haut
Wenn Sie zwischen zwei oder mehreren homöopathischen Mitteln zur Behandlung Ihres Pferds schwanken, sehen Sie sich die Modalitäten der Mittel an. Anhand derer können Sie ein passendes Mittel auswählen. Die Modalitäten zeigen an, unter welchen Umständen sich bestehende Krankheitssymptome verbessern oder verschlechtern. Dies ist sehr individuell und kann bei jedem Pferd unterschiedlich sein. Daher sind die Modalitäten gut geeignet, um eine Mittelwahl zu unterstützen.
Verbesserung
- Bewegung an der frischen Luft
- Wärme
- Sommer
Verschlechterung
- in der Nacht und am frühen Morgen
- wenn es laut ist
- Ruhe
- Kälte
- Winter
- wenn es dunkel ist
Anwendungsgebiete
Neigt Ihr Pferd immer wieder zu Gelenkbeschwerden oder leidet sogar unter Arthrose? Oder machen die Geschlechtsorgane Probleme? Dann könnte eine Behandlung mit dem homöopathischen Mittel Aurum metallicum hilfreich sein. Auch eine Neigung zu Herz- und Kreislaufschwäche kann auf den Aurum metallicum-Typ hindeuten.
Erfahren Sie in diesem Beitrag alles über die Anwendungsmöglichkeiten von Aurum metallicum bei Ihrem Pferd, die Dosierung und richtige Einnahme. Bei der Frage, ob Aurum metallicum das richtige Mittel für Ihr Pferd ist, hilft Ihnen ein Vergleich mit dem homöopathischen Aurum metallicum-Typ. Erkennen Sie Ihr Pferd in der Typbeschreibung ganz oder in Teilen wieder? Dann kann sich eine Behandlung mit Aurum metallicum lohnen.
Dosierung und Einnahme
Maximal 2 Gaben Aurum metallicum können in der Potenz C30 verabreicht werden.
Aurum metallicum - weitere Themen:
Mehr über die Homöopathie erfahren
Sie sind neugierig geworden und möchten mehr über die Homöopathie erfahren? Dann schauen Sie sich unseren Grundlagenkurs Homöopathie an. Dieser richtet sich zwar nicht speziell an Tierhalter, aber sie erfahren viel über die Hintergründe und die Anwendung der Homöopathie. Die Art der Auswahl eines homöopathischen Mittels und die Dosierung sind bei Mensch und Tier gleich.
Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin Ulrike Schlüter
Unsere Quellenangaben
Quast, Carolin; Scharf, Klaus Gerd: Homöopathische Konstitutionsmittel für Pferde mit 30 Cartoons; Sonntag Verlag: 2. aktualisierte und erweiterte Edition (9. April 2014)
Marx-Holena, Hilke: Homöopathie für Pferde: Der Praxis-Ratgeber für die Stallapotheke (BLV Pferde & Reiten); BLV, ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH; 5. Edition (7. September 2016)
Krüger, Christiane P.: Praxisleitfaden Tierhomöopathie: Vom Arzneimittelbild zum Leitsymptom. Sonntag, J; 3. überarbeitete und erweiterte Edition (23. November 2016)
Specht, Simone: Homöopathie für Pferde. Naturheilpraxis kompakt: Neu: jetzt mit Bachblüten; Verlag Eugen Ulmer; 2. Edition (22. Januar 2015)
Letzte Aktualisierung: 13.12.2023
Bitte beachten Sie:
Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!