Aristolochia
in der Homöopathie
Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin
Ich bin seit 2008 in eigener Naturheilpraxis in der Eifel mit Schwerpunkt Homöopathie und seit 2012 als Medizinjournalistin – ebenfalls mit Schwerpunkt Homöopathie - tätig. Als Dozentin für Kinder-Homöopathie betreue ich eine Fachweiterbildung für Heilpraktiker und Ärzte im Bereich der Kinderheilkunde.
🖊 Aktualisiert am: 29.09.2023
Was ist Aristolochia?
Aristolochia bedeutet in alter Übersetzung "gut zum Gebären", wird daher in der Homöopathie überwiegend als Frauenmittel eingesetzt und ist als Heilmittel bei Geburten und postnatalen Beschwerden geschätzt. Das Mittel gilt als wehenfördernd, wurde darum auch in der Antike als sogen. "Abtreibungsmittel" verwendet.
In der heutigen Homöopathie ist das Behandlungsspektrum weitreichender; Aristolochia dient zur Linderung von Regel- und Wechseljahresbeschwerden, aber auch bei Problemen junger Mädchen, die in die Pubertät eintreten. Es hilft bei Erkrankungen der Harnblase, die vorwiegend bei Frauen erscheinen.
Bei Beschwerden der männlichen Geschlechtsorgane konzentriert sich die Anwendung auf Entzündungen der Prostata. Vereinzelt werden Herpes-Erkrankungen mit Aristolochia behandelt.
Das Mittel gilt als Mischung aus Arnica, Pulsatilla und Sepia. Es ist bis zur Potenz D10 nicht frei erhältlich.
Leitsymptome
- Frauenmittel
- Unerfüllter Kinderwunsch
- Immer wiederkehrende Blasenentzündungen
- Anti-Baby-Pille wird schlecht vertragen
- Frieren
- Kältegefühl in Körperteilen
Informationen zum Mittel
Woran erkennt man Patienten, die Aristolochia benötigen?
Die Regelblutung kann aussetzen oder verspätet und verlängert eintreten. Teilweise gibt es nur schmerzhafte Ein-Tages-Blutungen. Charakteristisch sind dabei immer starke Unterleibskrämpfe. Die Harnröhre brennt beim Wasserlassen, häufig kommt es zu nächtlichem Harndrang mit begleitendem Brennen. Man neigt zu schleimigen Durchfällen. Man hat häufig Varizen (Krampfadern), Gelenkschmerzen und juckende bzw. brennende Hautausschläge am Kopf oder Intimbereich, vergleichbar mit dem Erscheinungsbild einer Herpes- oder Akne-Erkrankung. Es juckt, brennt, kommt zu Pusteln.
Aristolochia-Erwachsene mit Bedarf an Aristolochia leiden häufig unter depressiven Verstimmungen und allgemeiner Kraft- bzw. Antriebslosigkeit.
Aristolochia-Kinder sind nicht leicht zu trösten, wenn sie niedergeschlagen sind. Sie reagieren dann verärgert. Sie mögen weder Gesellschaft noch das Alleinsein. Sie haben oft das Gefühl, ganz allein und verlassen zu sein.
Verbesserung & Verschlechterung
Aristolochia ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:
- Während der Regelblutung
- Bewegung
- Frische Luft
- Lokale Wärmeanwendung
- Nachts zwischen 2 und 4 Uhr bei klimakterischen Beschwerden
- Kälte
- Ruhe
- Pubertät
Was sind typische Anwendungsgebiete für Aristolochia?
- Durchfall
- Hautausschläge
- Menstruationsbeschwerden
- Wechseljahresprobleme
Anwendungsgebiete im Detail
Man ist vor Einsetzen der Periode reizbar, hat einen erhöhten Appetit / Heißhunger, wünscht keine sozialen Kontakte.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Depressive Verstimmungen im DetailHeftige Krämpfe im unteren Bauch mit großem Verlangen, sich zu entleeren. Der Stuhlgang kann unvermutet kommen, zum Teil auch haltlos, ist von Schleim begleitet. Der Stuhldrang bleibt anschließend erhalten. Vermehrt auftretend nach Genuss von Milch oder Milchprodukten.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Durchfall im DetailJuckender Ausschlag und Pustelbildung auf der Kopfhaut, bei Frauen außerdem im Scheidenbereich. Bewegung verbessert die Beschwerden im Intimbereich.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Hautveränderungen, allgemein im DetailAnwendungsinformationen
Darreichungsform von Aristolochia
Aristolochia ist bis einschließlich Potenz D10 verschreibungspflichtig. Man reicht das Mittel als Globuli oder Tabletten.
Aristolochia Dosierung
In der Geburtshilfe wird das Mittel spontan und auf die Bedürfnisse der Patientin verabreicht. Ansonsten greift man vorzugsweise zu Potenzen ab D30 und reicht diese ein- bis dreimal wöchentlich mit einer Gabe von fünf Globuli täglich. Es ist grundsätzlich angeraten, Aristolochia nur unter fachkundiger Anleitung einzunehmen.
Aristolochia in der Schwangerschaft
Die Osterluzei gilt als wehenfördernd und kann daher während der Geburt zur Beschleunigung und Erleichterung eingesetzt werden. Während der ersten beiden Schwangerschaftstrimester sollte auf den Einsatz von Aristolochia grundsätzlich verzichtet werden. Das Mittel kann den Abgang der Nachgeburt erleichtern. Es beugt einer Schwangerschaftsthrombose vor. Man gibt es weiter zur Linderung anderer postnatalen Beschwerden, z.B. bei stockendem Wochenfluss und Stimmungsschwankungen.
Hinsichtlich einer Eigenmedikation ist Schwangeren von Aristolochia clematis abzuraten. Sie sollten hierzu eine Hebamme, einen Homöopathen oder Arzt zu Rate ziehen.
Nebenwirkungen von Aristolochia
Es sind keine Neben- oder Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten bekannt. Patienten mit bekannten Nierenleiden sollten das Mittel nicht eigenständig zu sich nehmen.
Ähnliche Mittel
Aethusa
Aethusa ist ebenso wie Aristolochia bei Durchfall nach dem Verzehr von Milch angezeigt. Bei Aethusa sind die Durchfälle schleimig und grünlich. Sie werden von Bauchkrämpfen und schwallartigem Erbrechen begleitet.
Weitere Themen zur Anwendung von Aristolochia
Kostenloses E-Book
"Das Wesen der Homöopathie"
In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.
jetzt herunterladenRedaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin Ulrike Schlüter
Unsere Quellenangaben
- Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
- Gesichtete Homöopathische Arzneimittellehre, Julius Mezger, Haug Verlag, Stuttgart, 11. Auflage, 1995
Letzte Aktualisierung: 29.09.2023
Bitte beachten Sie:
Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!