Apis mellifica

in der Homöopathie

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 11.12.2023



Was ist Apis mellifica?

Abbildung Apis mellifica
Microstockfish- Fotolia.com

Entsprechend der Beschwerden, die ein Bienenstich hervorruft, kommt Apis in der Homöopathie vor allem bei hellen Rötungen, Schwellungen und brennenden Schmerzen zum Einsatz. Ebenso erfolgreiche Anwendung findet es bei Allergien, die den ganzen Körper einbeziehen (Anaphylaxien) sowie bei Ergüssen an Membranen von Körperhöhlen (seröse Häute), bei Eifersuchtsleiden und bei Gehirnhautentzündung (Meningitis).

 

Informationen zum Mittel

Woran erkennt man Personen, die Apis mellifica benötigen?

Apis empfindet Schmerzen als gleichermaßen brennend wie stechend und hat eine starke Beziehung zu ihnen. Bei Fieber, im Schlaf oder unter Meningitis kommt es häufig zum so genannten "Cry encephalique" -- einem typischen, herzzerreißend-schrillen Schrei.

Apis mellifica-Erwachsene sind, wie die Biene selbst, fleißig und arbeitsam. Sie neigen jedoch zu stichelnden und bissigen Bemerkungen sowie zu plumpen und ungeschickten Bewegungen. Über die hohe Einsatzbereitschaft entwickelt sich häufig ein gestörtes Sexualleben, das durch strikte Abneigung oder übermäßige Begierde gekennzeichnet sein kann.

Apis mellifica-Kinder sind energiegeladen und lebendig. Sie sind immer beschäftigt. Man wird sie nie still sehen. Die Kinder sind am liebsten in Gesellschaft. Sie hassen es, allein zu sein. Besonders typisch für Apis mellifica ist die Eifersucht, zum Beispiel wenn ein neues Geschwisterchen kommt oder wenn ein Freund mit dem eigenen Spielzeug spielen will. Sie reagieren dann außerordentlich heftig, mit Worten und auch körperlich, indem sie um sich schlagen.

Leitsymptome

Bei der Suche nach dem passenden homöopathischen Mittel, kommen oft mehrere in Betracht. Wenn Sie sich unsicher sind, ob Apis mellifica das passende Mittel für Sie ist, dann schauen Sie sich die Leitsymptome und die Modalitäten an. Diese helfen Ihnen dabei, eine Entscheidung für ein passendes homöopathisches Mittel zu treffen. 

Es müssen jedoch nicht alle Leitsymptome von Apis mellifica auf Sie zutreffen. Es reicht, wenn Sie das deutliche Gefühl haben, das Mittel passt größtenteils. 

  • Geschäftigkeit
  • Durstlosigkeit
  • Fieber mit Durst
  • Geschwollenes Hals-Zäpfchen
  • Hellrote Schwellungen mit brennenden Schmerzen
  • Schwellungen unter den Augen
  • Beschwerden durch Eifersucht

In der Homöopathie gibt es immer mehrere Mittel zur Behandlung von Beschwerden. Die Auswahl des passenden, individuellen Mittels erfolgt oft anhand der Modalitäten. 

Die Modalitäten beschreiben die Umstände der Verbesserung und der Verschlechterung.

Verbesserung & Verschlechterung

Apis mellifica ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:

Verbesserung:
  • Eis
  • Frische Luft
  • Kalte Bäder
  • Kalte Umschläge
  • Kälte
  • Kalte Kompressen
  • Kühle Umgebung
Verschlechterung:
  • Am späten Nachmittag
  • Berührung
  • Druck
  • Hitze
  • Nach dem Schlaf
  • Sonnenlicht
  • Wärme

Was sind typische Anwendungsgebiete für Apis mellifica?

  • Insektenstiche
  • Bindehautentzündung
  • Blasenentzündung
  • Gelenkentzündungen
  • Halsschmerzen
  • Sonnenbrand

Anwendungsgebiete im Detail

Arthritis (Gelenkentzündung)

das Gelenk ist geschwollen und hellrot, der Schmerz ist stechend.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Arthritis (Gelenkentzündung) im Detail
Bindehautentzündung (Konjunktivitis)

trockene Augen mit Fremdkörpergefühl. Die Bindehaut ist hell gerötet und die Lider sind geschwollen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Bindehautentzündung (Konjunktivitis) im Detail
Blasenbeschwerden und Blasenentzündungen

häufiger Harndrang verbunden mit dem Gefühl, dass die Harnröhre nicht vollständig entleert ist. Brennendes Gefühl in der Harnröhre beim Wasserlassen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Blasenbeschwerden und Blasenentzündungen im Detail
Alle 12 Anwendungsgebiete von Apis mellifica anzeigen

Anwendungsinformationen

Apis mellifica Wirkung

Apis wirkt auf die Haut, Nieren und Blase, sowie die weiblichen Geschlechtsorgane.

Darreichungsformen von Apis mellifica

Apis wird in Potenzen zwischen D6 und D30 verabreicht. Achtung: Bei einer bestehenden Allergie gegen Insektengift darf Apis nur in Mitteln ab D30 angewendet werden!

Apis mellifica Dosierung

Einnahme und Dosierung

Als Akutmittel, z.B. nach Insektenstichen, auch bei Ödemen, kann man Apis im Halbstundenrhythmus mit fünf Globuli D6 oder D12 geben und reduziert die Dosis nach Symptomenbesserung auf drei Gaben täglich.

Bei Wasseransammlungen gilt eine dreimalige Gabe pro Tag von 5 Globuli in der Potenz D12 als empfohlen.

Die Apis-Medikation sollte - auch bei passender Symptomatik - grundsätzlich nicht eigenständig bzw. nur mit sehr guten homöopathischen Kenntnissen durchgeführt werden.

Gibt es mögliche Nebenwirkungen?

Es wurden vereinzelt Zusammenhänge mit der Gabe von Apis und Fehlgeburten beobachtet. Die Gabe von Apis in der Schwangerschaft sollte daher nur in Absprache mit einem Arzt, Heilpraktiker, Homöopathen oder einer Hebamme erfolgen. Eine Kombination von Apis mit Rhus toxicodendron ist kontraindiziert. Bei einer Überempfindlichkeit gegen Bienen- oder Insektengift ist Apis erst ab Potenz D30 zu empfehlen.

Ähnliche Mittel

Ledum

Apis mellifica und Ledum sind ähnlich bei akutem Gelenkrheumatismus. Beide haben die Verbesserung durch Kälte und kalte Anwendungen im Arzneimittelbild. Apis ist in hochakuten Fällen angezeigt, während Ledum eher für weniger akute Fälle passt.

Weitere Themen zur Anwendung von Apis mellifica

Typische Potenzen:
Zur Selbstbehandlung akuter Erkrankungen finden vor allem die Potenzen D6, D12, C6, C12 und die C-30 Potenz Verwendung.
Deutsche Bezeichnung:
Honigbiene
Stoffart:
Ganze Biene
Ebook Cover Homöopathie

Kostenloses E-Book

"Das Wesen der Homöopathie"

In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.

jetzt herunterladen

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

  • Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
  • Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
  • Leitsymptome homöopathischer Arzneimittel, Henry C. Allen, Urban & Fischer Verlag, 5. Auflage, 2017
  • Das kleine Buch der Arzneimittel-Beziehungen, I. Seider, Barthel & Barthel Verlag, 11. Auflage 2007
  • Kurzgefasste Arzneimittellehre, Constantin Hering, Narayana-Verlag, 3. Auflage 2014
  • Homöopathie für Ärzte und Apotheker, Dr. med. Wiesenauer, Deutscher-Apotheker-Verlag, Band 3, 2019

Letzte Aktualisierung: 11.12.2023

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!