Sarsaparilla

in der Homöopathie

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 27.11.2023



Was ist Sarsaparilla?

Sarsaparilla ist ein homöopathisches Mittel für die Harnwege. Man verwendet es in der Therapie von Nierenbeckenentzündungen, Nierenkoliken, Blasenentzündungen, aber auch bei Hautquaddeln, trockenen und eitrigen Ekzemen sowie Gelenkschmerzen, die auf eine Grunderkrankung des Harnapparates zurückzuführen sind.

Man setzt Sarsaparilla auch bei hautallergischen Impfreaktionen ein.

Leitsymptome

  • Kopfschmerzen ziehen vom Hinterkopf zu den Augen und lösen Niedergeschlagenheit aus
  • Weiß belegte Zunge und vermehrter Speichelfluss
  • Spärlicher, blutiger Urin
  • Beim Sitzen tröpfelt Urin
  • Schmerzen am Ende des Wasserlassens
  • Faltige, abgemagerte Haut
  • Kommt über Vergangenes nicht hinweg
  • Eingezogene Brustwarzen
  • Rissige Fußsohlen und Hände

Informationen zum Mittel

Woran erkennt man Patienten, die Sarsaparilla benötigen?

Sarsaparilla vermittelt ein gealtertes Menschenbild mit vielen Runzeln und Altersflecken. Die Patienten wirken körperlich sehr fragil. Sie haben schmerzhafte Gichtknötchen an den Fingern und am Kopf. Typisch sind reißende Gliederschmerzen und Zittrigkeit. Sarsaparilla-Menschen leiden unter einem ständigen schmerzhaften Harndrang und urinieren im Stehen. Der Urinabgang erfolgt unter sandartig schmerzendem Scheuern, vor allem zum Ende der Miktion. Der Harn ist eitrig-trüb, mit Schleim und Blut durchsetzt. Frauen spüren die Beschwerden vor Einsetzen der Menstruation.

Verbesserung & Verschlechterung

Sarsaparilla ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:

Verbesserung:
  • Stehen
  • Wärme
  • Bewegung
Verschlechterung:
  • feuchte Kälte

Was sind typische Anwendungsgebiete für Sarsaparilla?

  • Nierenentzündungen
  • Rheuma
  • Gicht
  • Milchschorf
  • Schuppenflechte

Anwendungsgebiete im Detail

Aphten

Aphten und weiß belegte Zunge. Es fließt vermehrt Speichel. Metallischer Geschmack im Mund. Kein Durst. Übel riechender Mundgeruch.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Aphten im Detail
Impfschäden

Hautreaktionen nach Impfung. Haut ist gerötet, hart, geschwollen und juckt stark. Kratzen führt zu nässenden Entzündungen, die unter Krustenbildung nur langsam abheilen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Impfschäden im Detail
Nierenprobleme

Nieren und Blase neigen zu krampfartigen Entzündungen, Koliken und Steinbildung / -abgang. Das Urinieren kann nur im Stehen schmerzfrei erfolgen, ansonsten infolge von Muskulaturstörungen eher krampfhaft und am Ende besonders schmerzhaft.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Nierenprobleme im Detail
Alle 5 Anwendungsgebiete von Sarsaparilla anzeigen

Anwendungsinformationen

Darreichungsformen von Sarsaparilla

Man verwendet in der oralen Therapie die Potenzen D2 bis D6, Ampullen ab D4.

Sarsaparilla Dosierung

Einnahme und Dosierung

Akute Harnwegsbeschwerden, die mit den im Arzneimittelbild geschilderten Symptome übereinstimmen, behandelt man vorzugsweise mit drei Gaben Sarsaparilla D6 oder D12. Bei begleitenden Rückenschmerzen gibt man diese Dosis über einen Zeitraum von fünf Tagen.

Wendet man das Mittel bei Hauterkrankungen an, werden eine Woche lang täglich fünf Globuli Sarsaparilla D12 oder D30 dargereicht.

In der Konstitutionstherapie für Psoriasis-Patienten wählt man höhere Potenzen, die im Einzelfall mit einem Homöopathen abgestimmt werden sollten.

Sarsaparilla in der Schwangerschaft

Homöopathie während der Schwangerschaft

Sarsaparilla gibt man in der Schwangerschaft vorzugsweise bei Harnwegsentzündungen. Das Mittel findet Anwendung, wenn ständiger Harndrang mit starkem Brennen zum Ende des Wasserlassens als Symptom genannt wird, es zu unwillkürlichem Harntröpfeln kommt und der Urin hell ist.

Psoriasis-Patientinnen, die während der Schwangerschaft eine Verschlimmerung oder möglicherweise das erstmalige Auftreten des Krankheitsbildes erleben, können mit Sarsaparilla auch konstitutionell therapiert werden.

Sarsaparilla kann in jedem Schwangerschaftsstadium eingenommen werden.

Nebenwirkungen von Sarsaparilla

Mit Ausnahme der Erstverschlimmerung sind keine Nebenwirkungen zu Sarsaparilla aufgezeichnet. Das Mittel kann bei entsprechender Symptomatik auch Kindern verabreicht werden.

Weitere Themen zur Anwendung von Sarsaparilla

Typische Potenzen:
D2 bis D6
Deutsche Bezeichnung:
Stechwinde
Stoffart:
Pflanzenwurzel
Ebook Cover Homöopathie

Kostenloses E-Book

"Das Wesen der Homöopathie"

In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.

jetzt herunterladen

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

  • Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
  • Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
  • Leitsymptome homöopathischer Arzneimittel, Henry C. Allen, Urban & Fischer Verlag, 5. Auflage, 2017

Letzte Aktualisierung: 27.11.2023

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!