Rumex
in der Homöopathie
Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin
Ich bin seit 2008 in eigener Naturheilpraxis in der Eifel mit Schwerpunkt Homöopathie und seit 2012 als Medizinjournalistin – ebenfalls mit Schwerpunkt Homöopathie - tätig. Als Dozentin für Kinder-Homöopathie betreue ich eine Fachweiterbildung für Heilpraktiker und Ärzte im Bereich der Kinderheilkunde.
🖊 Aktualisiert am: 10.11.2023
Was ist Rumex?
Das homöopathische Mittel Rumex wirkt auf die Atemwege und die Haut. Man verwendet es bei Beschwerden, die durch Kälte oder Allergien ausgelöst werden: bei Schnupfen, akuten grippalen Infekten und Entzündungen der Luftwege, auch bei kältebedingten / allergischen Hautirritationen.
Leitsymptome
- Große Empfindlichkeit gegenüber frischer Luft
- Reizhusten, schlimmer durch Einatmen von frischer Luft
- Schmerzloser Durchfall frühmorgens
- Hautjucken bei Kontakt der Haut mit frischer Luft beim Ausziehen
Informationen zum Mittel
Woran erkennt man Patienten, die Rumex benötigen?
Charakteristisch für Rumex sind ausgetrocknete Nasenschleimhäute mit Kitzelreiz und Niesanfällen, man zupft deshalb ständig an der Nase herum. Es kommt zu Fließschnupfen. Abends und nachts sind die Beschwerden am größten.
Es tritt ein ausgedehnter Reizhusten auf, der zu Brustschmerzen, insbesondere unter dem Schlüsselbein, und spontanem Harnabgang führt. Bei tiefer Einatmung sticht es in der linken Brust. Ein hartnäckiges Kratzen im Hals führt zu vermehrtem Räuspern.
Die Zunge ist weiß-braun belegt, brennt. Die Patienten leiden unter Juckreiz, der an den Beinen am stärksten auftritt, und morgendlichen Durchfälle.
Sie haben morgens mehrfach wässrigen Stuhlgang, der von Bauchkneifen und Blähungen begleitet ist. Rumex-Menschen wirken teilnahmslos, niedergeschlagen, sind schnell reizbar.
Verbesserung & Verschlechterung
Rumex ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:
- Wärme
- verhüllter Mund
- Liegen auf der linken Seite
- Einatmen von kalter Luft
- Entkleiden
- Baden
Was sind typische Anwendungsgebiete für Rumex?
- Husten
Anwendungsgebiete im Detail
Anhaltend trockener, quälender Kitzelhusten, der Schmerzen in der Brust verursacht. Tritt nachts sowie bei Luftveränderung bzw. Einatmen von kalter Luft gehäuft auf. Oft in Verbindung mit grippalen Infekten, Kehlkopfentzündungen und langanhaltenden Erkältungen. Man muss sich häufig räuspern.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Husten/ Bronchitis im DetailAnwendungsinformationen
Darreichungsformen von Rumex
Die orale Therapie konzentriert sich auf Potenzen von D1 bis D3.
Rumex Dosierung
Man reicht Rumex vorzugsweise als Tropfen in den Potenzen D1 bis D3. Es werden drei- bis fünfmal täglich 5 Tropfen in Wasser gelöst eingenommen. Sind die Beschwerden akut, kann die Einnahme auch im Halbstundenrhythmus erfolgen, jedoch nicht häufiger als zehn Mal pro Tag. Bei der Verwendung von Globuli sollten diese ebenfalls in Wasser gelöst werden. Die individuelle Dosierung sowie Therapiedauer mit Rumex erfolgt idealerweise in Absprache mit einem Homöopathen oder Arzt.
Rumex in der Schwangerschaft
Die Ursubstanz von Rumex ist für Schwangere und Stillmütter nicht geeignet. Da das Mittel üblicherweise in sehr niedrigen Verdünnungen angewendet wird, sollten Schwangere daher vor einer Therapie mit Rumex ärztlichen bzw. homöopathischen Rat einholen und auf eine Selbstmedikation verzichten.
Nebenwirkungen von Rumex
Neben- und Wechselwirkungen mit dem homöopathischen Rumex sind nicht bekannt. Es kann in Niedrigpotenzen zu einer Überempfindlichkeitsreaktion gegen den Ausgangsstoff kommen. Das Mittel eignet sich für Kinder unter 12 Jahren sowie für Schwangere nur bedingt. Es sollte darum nicht eigenständig verabreicht werden.
Weitere Themen zur Anwendung von Rumex
Kostenloses E-Book
"Das Wesen der Homöopathie"
In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.
jetzt herunterladenRedaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin Ulrike Schlüter
Unsere Quellenangaben
- Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
- Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
- Leitsymptome homöopathischer Arzneimittel, Henry C. Allen, Urban & Fischer Verlag, 5. Auflage, 2017
Letzte Aktualisierung: 10.11.2023
Bitte beachten Sie:
Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!