Marum verum
in der Homöopathie
Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin
Ich bin seit 2008 in eigener Naturheilpraxis in der Eifel mit Schwerpunkt Homöopathie und seit 2012 als Medizinjournalistin – ebenfalls mit Schwerpunkt Homöopathie - tätig. Als Dozentin für Kinder-Homöopathie betreue ich eine Fachweiterbildung für Heilpraktiker und Ärzte im Bereich der Kinderheilkunde.
🖊 Aktualisiert am: 07.11.2023
Was ist Marum verum?
Marum verum ist innerhalb der Homöopathie bekannt als so genanntes "Schleimhautmittel". Die Wirkung konzentriert sich vorwiegend auf Entzündungen im Mund- und Rachenraum, chronischen Schnupfen, aber auch rheumatische Beschwerden sowie Schlafstörungen. Es kann weiterhin als Wurmmittel bei Befall von Madenwürmern eingesetzt werden.
Leitsymptome
- Infektanfälligkeit
- Immer wieder auftretende Nasenpolypen
- Anhaltender Schnupfen, Nasennebenhöhlenentzündungen
- Wurmbefall mit Juckreiz am After
Informationen zum Mittel
Woran erkennt man Patienten, die Marum verum benötigen?
Das Mittel wurde erstmals 1846 von Dr. Johann Stapf, einem Vertrauten Hahnemanns, untersucht. Eine klassische homöopathische Arzneimittelprüfung hat jedoch bis dato noch nicht stattgefunden, das Erscheinungsbild beruht darum auf Erfahrungswerte aus der Praxis.
Marum verum-Patienten wirken als sensible, jedoch nervöse Persönlichkeiten, die auf den ersten Blick sehr extrovertiert, fröhlich und lebenslustig erscheinen. Auf traumatische Ereignisse reagieren sie hingegen weinerlich, melancholisch und zittrig. In dieser Phase sind sie zudem sehr geräuschempfindlich; es kommt hier zu Ohrenschmerzen und zischenden Ohrgeräuschen, daraus resultierend zu wütender Gereiztheit. Man hat häufig Schluckbeschwerden, muss sich viel räuspern, leidet an einem kratzigen Gefühl im Hals. Die Nase juckt, der Schnupfen fließt, ohne dass ein wirkliche Erkältung vorliegt. Das Einschlafen vor Mitternacht fällt den Betroffenen schwer, oft verursacht durch Hungergefühle. Nach dem Essen zeigen sich die Patienten reizbar, klagen über Druckgefühl hinter der Stirn. Kalte Getränke lösen Brechreiz mit grünlichem Schleim aus. Charakteristisch sind zwei ausgeprägte Furchen seitlich der Unterlippe sowie die Neigung zu eingewachsenen Zehennägeln am rechten Fuß.
Das gesamte Krankheitsbild kann auch aus länger zurück liegenden Traumata resultieren. Es empfiehlt sich daher eine gründliche Anamnese vor Behandlungsbeginn.
Verbesserung & Verschlechterung
Marum verum ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:
- nichts bekannt
- nichts bekannt
Was sind typische Anwendungsgebiete für Marum verum?
- Mandelentzündung
- Rheuma
- Schlafstörungen
- Schnupfen
- Wurmbefall
Anwendungsgebiete im Detail
Im Hals verspürt man ein starkes Kratzen, Stechen oder Brennen, wodurch es zu unangenehmen Schluckbeschwerden kommt. Es zeigen sich gleichzeitig vermehrte Schleimbildung im Mund und Mundgeruch. Auch anzuwenden bei Mandel- oder Kehlkopfentzündungen bei beschriebenen Erscheinungen.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Halsschmerzen im DetailDrückender Stirnkopfschmerz, ausgelöst durch Bücken. Die Stirnhaut reagiert empfindlich auf Berührungenn und andere äußere Einflüsse.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Kopfschmerzen/ Migräne im DetailGelenke und Knochen zeigen reißende Schmerzen. Man verspürt das Gefühl, sich dehnen zu müssen. Die Gliedmaßen schlafen häufig ein.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Rheuma im DetailAnwendungsinformationen
Darreichungsform von Marum verum
Marum verum wird klassisch in der Potenz D2 verwendet. Höhere Potenzen sollten mit einem Homöopathen abgestimmt werden.
Marum verum Dosierung
Man reicht dreimal täglich fünf Globuli (D2), die idealerweise in Wasser gelöst werden. Bei akuten Beschwerden können die Globuli auch im Halbstundenrhythmus eingenommen werden, bis sich eine Besserung der Symptome einstellt. Bei Einschlafstörungen empfiehlt sich eine Gabe direkt vor dem Schlafengehen, dabei sollten die Globuli mit reichlich Wasser eingenommen werden. Bei Feststellung einer deutlichen Besserung muss das Mitel abgesetzt werden.
Marum verum in der Schwangerschaft
Marum verum kann Schwangeren verabreicht werden bei chronischem Schnupfen und nervösen Schlafstörungen sowie bei starken Stimmungsschwankungen. Das MIttel kann helfen bei starker Appetitlosigkeit und Schwangerschaftserbrechen, wenn hier grünlicher Schleim nach Flüssigkeitsaufnahme erbrochen wird.
Nebenwirkungen von Marum verum
Abgesehen von einer kurzzeitigen Erstverschlimmerung sind keine Neben- oder Wechselwirkungen des Mittels verzeichnet.
Weitere Themen zur Anwendung von Marum verum
Kostenloses E-Book
"Das Wesen der Homöopathie"
In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.
jetzt herunterladenRedaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin Ulrike Schlüter
Unsere Quellenangaben
- Homöopathie für Ärzte und Apotheker, Dr. med. Wiesenauer, Deutscher-Apotheker-Verlag, Band 3, 2019
Letzte Aktualisierung: 07.11.2023
Bitte beachten Sie:
Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!