Kalium phosphoricum
in der Homöopathie
Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin
Ich bin seit 2008 in eigener Naturheilpraxis in der Eifel mit Schwerpunkt Homöopathie und seit 2012 als Medizinjournalistin – ebenfalls mit Schwerpunkt Homöopathie - tätig. Als Dozentin für Kinder-Homöopathie betreue ich eine Fachweiterbildung für Heilpraktiker und Ärzte im Bereich der Kinderheilkunde.
🖊 Aktualisiert am: 03.11.2023
Was ist Kalium phosphoricum?
Kalium phosphoricum findet in der Homöopathie bei nervösen geistigen und körperlichen Erschöpfungszuständen Anwendung. Die Patienten zeigen Abmagerungen und leiden unter extrem schwachen und empfindlichen Muskeln. Sie sind lethargisch, depressiv und frustriert oder wütend und reizbar.
Die Symptome zeigen sich häufig als Folge von Überarbeitung oder Stress und kommen durch scheinbar nichtige oder zusammenhangslose Gründe an die Oberfläche; nicht selten in Form eines so genannten Nervenzusammenbruchs.
Leitsymptome
- Körperliche und nervöse Erschöpfung
- Nachtschreck bei Kindern, Sprechen im Schlaf
- Ohrgeräusche (Summen, Brummen)
- Mundgeruch
- Morgens extrem trockene Zunge
- Durchfall nach Schreck, während des Essens
- Gedächtnisschwäche
- Gleichgültigkeit
- Herabhängen der Augenlider
- Heuschnupfen mit Niesen an der frischen Luft
- Kopfschmerzen nach geistiger Überanstrengung
Informationen zum Mittel
Woran erkennt man Patienten, die Kalium phosphoricum benötigen?
Kaliumphosphat zeigt ausgesprochene Schwäche, Müdigkeit und Erschöpfung. Er meidet Gesellschaft und zieht sich häufig auch von Familienmitgliedern zurück. Dabei kann es zu grausamen und perversen Handlungen gegen nahestehende Menschen kommen.
Körperliche Anzeichen sind Heißhungeranfälle, Kopf- und Rückenschmerzen sowie ein trauriger Blick, der sich durch das oftmals hängende linke Augenlid verstärkt. Kaliumphosphat kann die Füße nicht stillhalten und neigt trotz Kälteempfindlichkeit zu starkem Kopf- und Gesichtsschweiß. Auffälligstes Symptom sind goldgelbe, faulig riechende Sekrete.
Verbesserung & Verschlechterung
Kalium phosphoricum ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:
- leichte Bewegung
- Ruhe
- am Morgen
- Aufregung
- Föhn
- körperliche und vor allem geistige Anstrengung
- laute Geräusche
Was sind typische Anwendungsgebiete für Kalium phosphoricum?
- Erschöpfung
- Burn-Out
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Schlafstörungen
- Durchfall
- Bettnässen
Anwendungsgebiete im Detail
Hartnäckiges nächtliches Einnässen bei nervösen und sehr schnell erregbaren Kindern.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Bettnässen im Detailbei Müdigkeit besonders nach geistger Überarbeitung mit Tendenz zu Burn-out. Häufig in Verbindung mit Kopfschmerzen. Typisch ist ein allgemeines Schwächegefühl sowie ein nervöser Magen. Besserung bei leichter Bewegung.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Erschöpfung/ Schwäche im Detailnervöse Erschöpfung und Müdigkeit vor allem bei sensiblen, zu Blutarmut neigenden Erwachsenen und Kindern. Schulkinder neigen zu stressbedingten Kopfschmerzen.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Erschöpfung/ Schwäche im DetailAnwendungsinformationen
Darreichungsformen von Kalium phosphoricum
Seine häufigste Anwendung findet Kaliumphosphat in Potenzen zwischen D6 und D12.
Kalium phosphoricum Dosierung
Das Mittel wird eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten in der Potenz D12 mit fünf Globuli gereicht. Man gibt es zwei- bis dreimal täglich. Alternativ verabreicht man Kalium phosphoricum alle zwei Tage in einer Potenz von D30, auch hier vor dem Essen.
Von höheren Potenzen ist in der Laienmedizin abzuraten.
Kalium phosphoricum Wirkung
Kalium phosphoricum wirkt auf das zentrale Nervensystem, die Atemwege und den Verdauungstrakt.
Kalium phosphoricum in der Schwangerschaft
Kalium phosphoricum ist in der Schwangerschaft angezeigt bei Erschöpfung und Gefühlsschwankungen, bei unkontrollierten Essgelüsten und Schlafstörungen. Man kann das Mittel weiterhin bei Rückenbeschwerden, Muskelschwäche und allgemeiner Abzehrung in Verbindung mit der Schwangerschaft geben. Allerdings ist die Gabe von Kalium phosphoricum in Form von Globuli eher selten; naturheilkundlich verbreiteter ist bei gleichlautender Symptomatik eine Schwangerschaftsbegleitung mit dem gleichnamigen Schüßler-Salz.
Kalium phosphoricum für das Baby
Kalium phosphoricum findet Anwendung, wenn sehr sensible Babys Schlafprobleme haben. Nach anregenden Tagen wachen Sie nachts auf, weil sie durch Alpträume geplagt werden. Sie wachen schreiend und voller Angst auf und finden nur unter großen Schwierigkeiten wieder in den Schlaf.
Nervöse und schreckhafte Babys werden häufig mit Kalium phosphoricum behandelt. Beim geringsten Geräusch fahren sie erschreckt zusammen.
Zum Arzneibild gehören auch Mittelohrentzündungen mit stinkenden, bräunlichen Absonderungen. Morgens und bei Kälte sind die Schmerzen der Babys am schlimmsten.
Kalium phosphoricum für Hund, Pferd und Katze
Das homöopathische Kalium phosphoricum wird bei erschöpften, apathischen und schreckhaften Tieren zur Behandlung eingesetzt. Die Tiere sind sehr kälteempfindlich und abgemagert.
Bei Aufregung leiden die Tiere unter nervöser Übelkeit und Erbrechen. Zahnschmerzen und schwammiges, leicht blutendes Zahnfleisch gehören zum Wirkspektrum von Kalium phosphoricum. Die Tiere haben einen übel riechenden Mundgeruch, die Zunge ist gelb belegt und es bestehen Schwierigkeiten beim Fressen und Trinken. Kalium phosphoricum ist eher für jüngere als für ältere Tiere geeignet.
Nebenwirkungen von Kalium phosphoricum
Über Nebenwirkungen ist nichts bekannt. Sollte keine Besserung der Beschwerden eintreten, ist das Mittel abzusetzen und unter therapeutischer Hilfe eine homöopathische Alternative zu bestimmen. Hochpotenzen von Kalium phosphoricum sollten - insbesondere bei Schwangeren und in der Stillzeit - nur unter fachkundlicher Anleitung verabreicht werden.
Fachwissen für Homöopathen
Ergänzende Mittel
Gut folgend
Unverträglich/feindlich
Antidote
Ähnliche/Verwandte Mittel
Weitere Themen zur Anwendung von Kalium phosphoricum
Kostenloses E-Book
"Das Wesen der Homöopathie"
In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.
jetzt herunterladenRedaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin Ulrike Schlüter
Unsere Quellenangaben
- Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
- Leitsymptome homöopathischer Arzneimittel, Henry C. Allen, Urban & Fischer Verlag, 5. Auflage, 2017
- Homöopathie für Ärzte und Apotheker, Dr. med. Wiesenauer, Deutscher-Apotheker-Verlag, Band 3, 2019
- Das kleine Buch der Arzneimittel-Beziehungen, I. Seider, Barthel & Barthel Verlag, 11. Auflage 2007
Letzte Aktualisierung: 03.11.2023
Bitte beachten Sie:
Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!