Ceanothus americanus
in der Homöopathie
Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin
Ich bin seit 2008 in eigener Naturheilpraxis in der Eifel mit Schwerpunkt Homöopathie und seit 2012 als Medizinjournalistin – ebenfalls mit Schwerpunkt Homöopathie - tätig. Als Dozentin für Kinder-Homöopathie betreue ich eine Fachweiterbildung für Heilpraktiker und Ärzte im Bereich der Kinderheilkunde.
🖊 Aktualisiert am: 10.10.2023
Was ist Ceanothus americanus?
Ceanothus americanus wird eine blutstillende Wirkung zugeschrieben. Man verwendet die homöopathische Arznei in der Therapie von Milz- und Lebererkrankungen sowie deren Begleiterscheinungen. Man gibt das Mittel ausschließlich bei chronischen Beschwerden sowie begleitend bei Chemo- und Entgiftungstherapien als auch nach Malaria-Erkrankungen.
Leitsymptome
- Vergrößerung der Milz
- Schmerzen im Bereich der Milz oder der gesamten linken Seite
- Durchfall und Harndrang
- Grünlicher Urin
- Bronchitis mit viel Auswurf
Informationen zum Mittel
Woran erkennt man Patienten, die Ceanothus americanus benötigen?
Die Patienten berichten über stechende Schmerzen in der linken Leibeshälfte, so dass das Liegen auf dieser Seite unmöglich wird. Es kommt zu übermäßigem Harndrang mit Schmerzen in der Nierengegend. Der Urin ist dunkel gefärbt, man leidet an Durchfällen. Auffällig bei Ceanothus americanus-Patienten ist die Neigung, beim Essen auf Besteck zu verzichten. Das Essen wird als fade und geschmacklos empfunden, der Mund ist trocken, das Hinunterschlucken fällt schwer. Es herrscht überwiegend Appetitlosigkeit. Man fröstelt vermehrt, berichtet über starkes Herzklopfen, das bereits bei kleinster Anstrengung zusammen mit Atemnot auftritt.
Ceanothus americanus-Erwachsene erscheinen aufgeregt und nervös. Sie zeigen depressive Züge. Am meisten fürchten sie sich vor Arbeitslosigkeit.
Ceanothus americanus-Kinder machen Gesten und Gebärden. Oft stecken sie die Finger in den Mund. Sie können nicht auf der linken Seite schlafen.
Verbesserung & Verschlechterung
Ceanothus americanus ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:
- Keine Angabe
- Liegen auf der linken Seite
- Nasskalte Witterung
- Wasser und Süßes
Was sind typische Anwendungsgebiete für Ceanothus americanus?
- Leberprobleme
Anwendungsgebiete im Detail
Begleitend bei Leberzirrhose und Hepatomegalie (Lebervergrößerung)
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Leberprobleme im DetailAnwendungsinformationen
Darreichungsform von Ceanothus americanus
Man reicht Ceanothus americanus als Tropfen in niedriger Potenz.
Ceanothus americanus Dosierung
Man nimmt drei Mal täglich 5 bis 10 Tropfen Ceanothus americanus D2 oder D4 zu sich. Die optimale Dosierung sollte auf das persönliche Krankheitsbild zusammen mit einem Homöopathen festgelegt werden.
Ceanothus americanus in der Schwangerschaft
Schwangeren ist von der Einnahme von Ceanothus americanus abzuraten, sofern keine eindeutig medizinisch bestätigte Diagnose vorliegt. Eine eventuelle Therapie sollte ausschließlich unter fachkundiger Begleitung stattfinden.
Nebenwirkungen von Ceanothus americanus
Neben- oder Wechselwirkungen sind nicht bekannt. Das Mittel kann begleitend zur schulmedizinischen Therapie eingesetzt werden, idealerweise in Abstimmung mit einem Homöopathen oder Arzt.
Ähnliche Mittel
Carduus marianus
Carduus marianus ist das bewährteste Mittel bei Leberproblemen. Es ist angezeigt bei vergrößerter, empfindlicher und leicht schmerzhafter Leber. Typisch sind Druckgefühl in der Lebergegend, bitterer Mundgeschmack und hartnäckige Verstopfung. Die Schmerzen verstärken sich bei äußerem Druck, Bewegung und nach dem Essen. Die Patienten haben wenig Appetit.
Weitere Themen zur Anwendung von Ceanothus americanus
Kostenloses E-Book
"Das Wesen der Homöopathie"
In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.
jetzt herunterladenRedaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin Ulrike Schlüter
Unsere Quellenangaben
- Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
- Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
- Leit- und wahlanzeigende Symptome der Homöopathie, Adolf Voegeli, Haug Verlag, Stuttgart, 5. Auflage, 2002
Letzte Aktualisierung: 10.10.2023
Bitte beachten Sie:
Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!